Ambient Assisted Living - Vernetztes Leben mit mehr Komfort und Sicherheit
Ambient Assisted Living (AAL) entwickelte sich erst vor wenigen Jahren als ein eigenständiges Forschungs- und Arbeitsgebiet, wurde dann aber in kurzer Zeit von zahlreichen nationalen und europäischen Akteuren aufgegriffen und vorangetrieben. Heute wird AAL nicht nur als "technikunterstütztes Wohnen für ältere Menschen" begriffen, sondern wirkt weit über Seniorenzielgruppen und die eigenen vier Wände hinaus. Es ist ein hochaktuelles und viel diskutiertes Gebiet mit umfassenden Aktivitäten von der nationalen bis zur europäischen Ebene und jüngst auch auf internationaler Ebene. Charakteristisch für AAL sind eine hohe Interdisziplinarität und daraus resultierend die Vielzahl beteiligter Partner aus verschiedenen medizinischen, technologischen, soziologischen und wirtschaftlichen Bereichen. Damit einher geht eine Vielzahl von Spezifikationen, die heute bereits für die Einzelsysteme existent und anwendbar sind.
Das Vorhandensein dieser Spezifikationen allein genügt jedoch noch nicht, um den spezifischen Anforderungen der AAL-Systeme und -produkte gerecht zu werden. Notwendig ist zum einen, aus den vorhandenen Spezifikationen diejenigen zu identifizieren und auszuwählen, die tatsächlich systemrelevant sind. Zum anderen gilt es, vorhandene Lücken - insbesondere hinsichtlich der Integration und Interoperabilität der Einzelsysteme, aber auch etwa bezüglich der Ausbildung von Fachkräften und der Qualitätssicherung - zu schließen. Auf diese Weise soll das strategische Vorgehen in Bezug auf die Normung und Standardisierung im Bereich AAL unterstützt und weiter vorangebracht werden.
Auch das Zusammenführen der unterschiedlichen Beteiligten und die Bewältigung der neu entstandenen Hürden durch neue Berührungspunkte und Schnittstellen stellt eine Herausforderung dar. Bis dato fehlte ein übergreifendes Verständnis und eine allgemeine Sichtweise der unterschiedlichen Akteure. Die vorliegende Normungs-Roadmap fördert das gemeinsame Verständnis aller Beteiligten im AAL-Umfeld und sensibilisiert diese für Bereiche anderer. Die deutsche Normungs-Roadmap AAL soll richtungweisend sein und als Leitfaden für ein übersichtlicheres AAL-Umfeld dienen. Weitere Entwicklungen der deutschen Normungs-Roadmap AAL werden mit den betroffenen Normenausschüssen sowie interessierten Kreisen diskutiert und fortgeschrieben.